Форум ГСВГшников

Объявление

Форум в строю .

Информация о пользователе

Привет, Гость! Войдите или зарегистрируйтесь.


Вы здесь » Форум ГСВГшников » Перлеберг/Perleberg » Перлеберг ( Perleberg )


Перлеберг ( Perleberg )

Сообщений 1 страница 30 из 52

1


21-я мотострелковая Таганрогская Краснознамённая, ордена Суворова дивизия

Штаб 21-й мотострелковой танковой дивизии (Перлеберг) вч пп 58369, позывной — Исход

239-й мотострелковый Краснознамённый, ордена Суворова полк (Перлеберг) вч пп 47425, позывной — Агробиолог
1079-й зенитно-ракетный полк (Перлеберг) вч пп 47248
34-й отдельный разведывательный батальон (Перлеберг) вч пп 58593
158-й отдельный батальон химической защиты (Перлеберг) вч пп 25472
1125-й отдельный батальон материального обеспечения (Перлеберг) вч пп 60391

4-й отдельный медико-санитарный батальон (Перлеберг) вч пп 58942




Аэродром  Перлеберг  ( Perleberg ) .

источник >Ссылка

http://sf.uploads.ru/t/vYNIT.jpg

http://s4.uploads.ru/t/5hDm3.jpg

http://sa.uploads.ru/t/a5HOf.jpg

http://s3.uploads.ru/t/6V19t.jpg

http://sh.uploads.ru/t/imc5j.jpg

http://s9.uploads.ru/t/E7NQV.jpg

http://s2.uploads.ru/t/rqjVT.jpg

http://s9.uploads.ru/t/TO8gt.jpg

http://sa.uploads.ru/t/6LmjY.jpg

http://s2.uploads.ru/t/MwLPH.jpg

2

Перлеберг ( Perleberg )

Фотографии Кристиана .

http://s1.uploads.ru/t/CiLZ0.jpg

http://sd.uploads.ru/t/ivZ5u.jpg

http://s8.uploads.ru/t/hi6dW.jpg

http://sa.uploads.ru/t/w8EMW.jpg

http://s5.uploads.ru/t/8hMp9.jpg

http://sa.uploads.ru/t/WC1dF.jpg

http://s7.uploads.ru/t/nAZrz.jpg

3

4

5

6

Перлеберг ( Perleberg ).

Источник >Ссылка

http://sh.uploads.ru/t/pN84m.jpg

http://sa.uploads.ru/t/s7Pmk.jpg

http://sd.uploads.ru/t/iAf6H.jpg

http://s6.uploads.ru/t/UXg6d.jpg

http://s9.uploads.ru/t/7ynDT.jpg

http://s7.uploads.ru/t/XYSAG.jpg

http://s1.uploads.ru/t/scjRY.jpg

7

Перлеберг ( Perleberg ).

http://sg.uploads.ru/t/6gibS.jpg

http://sg.uploads.ru/t/X6hwV.jpg

http://s5.uploads.ru/t/jTuRc.jpg

http://s4.uploads.ru/t/LNtyK.jpg

http://s6.uploads.ru/t/OZuCj.jpg

http://s5.uploads.ru/t/weioF.jpg

http://s3.uploads.ru/t/4E1Zc.jpg

http://s9.uploads.ru/t/9xVWN.jpg

http://sa.uploads.ru/t/ka0nx.jpg

8

34 ОРБ 21МСБ...

http://s0.uploads.ru/t/DophS.jpg
http://s5.uploads.ru/t/qZzI1.jpg
http://se.uploads.ru/t/4cBdG.jpg
http://sf.uploads.ru/t/XAdpV.jpg
http://s3.uploads.ru/t/SQaoN.jpg
http://s4.uploads.ru/t/9FDbp.jpg
http://s0.uploads.ru/t/EFAgX.jpg
http://sh.uploads.ru/t/cTSZx.jpg
http://se.uploads.ru/t/m7Ckx.jpg
http://se.uploads.ru/t/Y1dCn.jpg
http://s7.uploads.ru/t/BAezp.jpg
http://s0.uploads.ru/t/zTUHO.jpg
http://sa.uploads.ru/t/12A4o.jpg
http://sa.uploads.ru/t/SmwGs.jpg
http://sh.uploads.ru/t/kdKfZ.jpg
http://s4.uploads.ru/t/W6y3w.jpg

9

г. Перлеберг ( северный ) П\П 47425 239 МСП 7 МСР  69 - 71 гг.

http://s7.uploads.ru/t/AZUxD.jpg

10

http://sa.uploads.ru/t/hnWmX.jpg

11

Санбат в каком Перлеберге находился? Я там полтора месяца провалялся  :dontknow:

12

Тоже так думается. В северном Перлеберге я месяц жил в местном разведбате, обучался на оператора брм, и не помню что бы там рядом санбат был.

13

14

http://sh.uploads.ru/t/RDkmf.jpg
http://se.uploads.ru/t/LFYRV.jpg
http://sd.uploads.ru/t/m2SWh.jpg
http://s9.uploads.ru/t/mbGrB.jpg
http://s8.uploads.ru/t/5718g.jpg
http://s1.uploads.ru/t/DrHim.jpg

15

http://s7.uploads.ru/t/H854J.jpg
http://s5.uploads.ru/t/EkMof.jpg
http://s7.uploads.ru/t/SY3gd.jpg
http://se.uploads.ru/t/qwz3N.jpg
http://sg.uploads.ru/t/IBhOe.jpg

16

39931,11 написал(а):

Санбат в каком Перлеберге находился? Я там полтора месяца провалялся

Я служил в 78-80 в медсанбате пп.58942 ,санбат находился через дорогу напротив полка.

17

http://s8.uploads.ru/t/Iw90o.jpg
http://s6.uploads.ru/t/3pejk.jpg
http://s4.uploads.ru/t/ajPTe.jpg
http://sh.uploads.ru/t/d4U7k.jpg
http://s2.uploads.ru/t/NVlwj.jpg

18

47469,3627 написал(а):

Я служил в 78-80 в медсанбате пп.58942 ,санбат находился через дорогу напротив полка.

Полтора месяца находился в санбате я. Не помню там совсем ничего, лечил пневмонию и чего то ещё неприятное, ногти выдёргивали из пальцев рук :angry:  .
Один случай запомнился: во время завтрака(а я пристроился раздающим в своём блоке), произошло несколько мощных взрывов в соседней части, и потом множество других разных.
В столовой и корпусе выпали стёкла и рамы, были порезы у бойцов. Я поначалу подумал, что война началась.
Через какое то время дошли данные, типа солдат-солдату: в парке, некоторые бойцы решили погреть кашу из НЗ машины типа БМП. Для разогрева использовали паяльную лампу(бензиновую). Что то пошло не так, и она вся загорелась с полным боекомплектом. Насколько были верны слухи не знаю, но башню от неё закинуло за территорию части. Так говорили.
Дело было зима 1984-85, Южный Перлеберг. Может найдутся очевидцы событий знающие более точную информацию. ?

19

Медсанбат вч.пп 58942 находился в Северном но не в 239 МСП а через дорогу .Я служил там 1978-80 осень.

20

48976,3627 написал(а):

Медсанбат вч.пп 58942 находился в Северном

Возможно и так.  Я там пробыл пять недель,  из которых помню только три. С пневмонией меня привезли туда.  :dontknow:

21

http://se.uploads.ru/t/mcOwe.jpg
http://sg.uploads.ru/t/L8xVk.jpg
http://s9.uploads.ru/t/3OQYD.jpg
http://s8.uploads.ru/t/t1jOe.jpg
http://s1.uploads.ru/t/6BfU1.jpg

22

39931,11 написал(а):

Санбат в каком Перлеберге находился? Я там полтора месяца провалялся

Санбат был в северном а ДШБ в южном ,рядом с нашим парком ЗРП . Как ща вспоминаю их козырную после вечерней проверки "Ты услышишь как летят гудят "!

23

39935,11 написал(а):

Тоже так думается. В северном Перлеберге я месяц жил в местном разведбате, обучался на оператора брм, и не помню что бы там рядом санбат был.

разведбат был в южном, а санбат стоял напротив мотопехотного полка в северном

24

55059,4309 написал(а):

Санбат был в северном а ДШБ в южном ,рядом с нашим парком ЗРП . Как ща вспоминаю их козырную после вечерней проверки "Ты услышишь как летят гудят "!

а рядом свашим парком был разведбат а эту песню пела 3-я рота(парашютисты)

25

всех кто помнит Перлеберг далекий сосны за окном поздравляю с праздником будем жить братцы!!!

26

http://s3.uploads.ru/t/fT1Sz.jpg
http://s8.uploads.ru/t/2dLsw.jpg
http://s8.uploads.ru/t/Uwo1R.jpg
http://s3.uploads.ru/t/Xkt0O.jpg
http://s8.uploads.ru/t/DJdIY.jpg

27

http://s9.uploads.ru/t/Gm7LO.jpg
http://s7.uploads.ru/t/WyDBE.jpg
http://s5.uploads.ru/t/DIwHK.jpg
http://sh.uploads.ru/t/tNrsd.jpg
http://s5.uploads.ru/t/6KJRF.jpg

28

https://i.imgur.com/8DKGuQ5l.jpg
https://i.imgur.com/TwRcjHxl.jpg
https://i.imgur.com/QHT5Edzl.jpg
https://i.imgur.com/LXo7WCjl.jpg
https://i.imgur.com/BPxEA2Bl.jpg

29

Статья в местной прессе о временах ГСВГ.
Представлю оригинал, и ссылку. Перевод получается "корявый", через яндекс, так что сами пробуйте.

https://www.svz.de/img/prignitz/crop17407606/1989213732-cv16_9-w548-h365-o/23-90599642-23-90592803-1501083442.jpg

Оригинал

Filme und Fotos zeigen Perleberger Leben :

Ein Stück Perleberger Geschichte

Voller Saal im Freizeitzentrum Effi bei der Filmpremiere „Die verbotene Stadt“. Einblicke in das Leben mit der Sowjetarmee in Perleberg.

Mit großem Beifall wurde der 75-minütige Film „Die verbotene Stadt“ von Jens Nering aufgenommen. 120 Perleberger waren begeistert über den Einblick in 46 Jahre Stadtgeschichte, in der die Sowjetarmee zum Stadtbild gehörte.

Es sind mitunter die kleinen privaten Dinge, die sich als großer Schatz erweisen. Fritz Hentschel verfügt über einen großen Bestand an Filmen und Fotos aus den Zeiten, als die Sowjetarmee in Perleberg stationiert war. Er wusste von Jens Nerings Filmproduktionen zur Perleberger Geschichte. Daher sprach er ihn an, ob er diesen Fundus für seine Arbeit haben wollte. Nering sagte ja. Gemeinsam sichten sie die Materialien und Jens Nering recherchiert. Fritz Hentschel hatte durch seine Tätigkeit beim Kreisbetrieb für Landtechnik dienstliche Verbindungen in die Kasernen der Sowjetarmee. Aus dienstlichen Kontakten entwickelten sich auch private, die auf beiden Seiten nicht gern gesehen wurden. Aber es gab sie. Die zahlreichen Fotos und Filmsequenzen beweisen es.

Die Perleberger werden mitgenommen auf eine Reise in die Zeit von 1945 bis 1992, zwischen Kriegsende und dem Einmarsch der Russen am 2. Mai 1945 bis zum Abzug der letzten Soldaten am 4. März 1992. Der Film gibt Einblicke in das Leben hinter den Mauern der Stadtkaserne und der Kaserne am Flugplatz, mitten im Wald. Er zeigt die Offiziersquartiere, das Leben der Familien. Nering hat aber auch recherchiert, dass Atomraketen hier stationiert waren. Anhand von Luftbildaufnahmen sind die einstigen Raketenstellungen zu erkennen.

Andererseits räumte er mit Vorurteilen und Gerüchten auf. Es gab durchaus keine Löcher in den Decken, die als Toiletten in Richtung Keller genutzt wurden. Und auch der Müll, der nach dem Abzug in den Häusern gefunden wurde, war weniger eine russische Hinterlassenschaft, als der Müll von Perlebergern.

Viele Objekte sind inzwischen verschwunden oder einer anderen Nutzung zugeführt. Die eine oder andere Hinterlassenschaft prägt noch heute das Stadtbild. „Kasernen sind gerade nicht gefragt“, so die Feststellung im Film. Andere Immobilien wurden von der GWG übernommen und saniert, sind heute Wohnungen der Perleberger.

Petra Ritter findet den Film sehr interessant. „Er war gut, weil er ein Stück unserer Jugend war, als die Russen hier in Perleberg waren“, sagt sie nach der Vorführung. Sie hätte jedoch das Verlassen anders dargestellt, denn „das haben wir anders erlebt“, verweist sie auf den baulichen Zustand der Gebäude beim Verlassen der Truppen.

Viele Erinnerungen kamen bei Peter Krips wieder. „Ich war ja Mitspieler“, sagt er schmunzelnd. Als Oberstleutnant bei den hier stationierten NVA-Einheiten hielt er lange Jahre Freundschaft zu den Sowjetsoldaten. Für ihn ist dieser Film gleichzeitig das Signal, in seinem eigenen Archiv nach Erinnerungen aus dieser Zeit zu suchen. „Es lohnt sich“, ist er sich sicher. Auch Bürgermeisterin Annett Jura hat ihre ganz persönlichen Erinnerungen an diese Zeit. Als Schülerin war sie mit dem Klub der deutsch-sowjetischen Freundschaft auf dem Flugplatz, wo „wir die Pioniere besuchten“, erzählt sie. „Durch den Film habe ich mich an diese Begegnungen erinnert und auch einzelne Gebäude wiedererkannt.“ Den 75-minütigen Film bezeichnet Annett Jura als „ganz wertvoll“.

Am Ende bestätigen die Zuschauer mit ihrem Beifall Jens Nerings einführende Worte: „Es ist kein politischer Film. Es ist kein militärischer Film . Es ist ein Stück Perleberger Geschichte.“

30

И ещё;

https://www.svz.de/img/prignitz/crop17226651/3497595309-cv16_9-w880-o/23-90098934-23-90098937-1499265773.jpg
Perleberg –„Die verbotene Stadt“

Gespräch mit Hobbyfilmemacher Jens Nering zu seinem jüngsten Streifen über die Zeit der Stationierung der Sowjetarmee in der Stadt.

„Die verbotene Stadt“ – so der Titel des achten Films von Jens Nering zur Geschichte Perlebergs. Redakteurin Doris Ritzka sprach mit dem Hobbyhistoriker und -filmemacher über seinen jüngsten Streifen, der sich mit der Zeit, in der die Sowjetarmee in Perleberg stationiert waren, beschäftigt.

„Die verbotene Stadt“, irgendwie verbindet man das mit Tschernobyl. Was hat aber Perleberger mit der Stadt in der Ukraine, mit Atomenergie, zu tun?

Jens Nering: Vielleicht mehr, als man zu glauben vermag. Das Gerücht, dass auf dem Flugplatz Atomraketen stationiert waren, gab es all die Jahre.

War es nur ein Gerücht?

Die Antwort des letzten Kommandeurs der GUS-Truppen (Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte) in Perleberg, Nikolaj Dranischnikow, lautet eindeutig: Nein darauf, ob hier Atomraketen stationiert waren. Stell’ die Frage anders, folgte gleich darauf.

Das heißt?

Die Antwort liefern der Film und das Buch. Nur so viel, es wird spannend.

Ist das Buch die textliche Begleitung zum Film?

Zum Teil schon, aber es gibt Dinge, sprich Videos, die lassen sich nur schwer im Buch wiedergeben. Anders herum kann man in einem Film nur bestimmte Sequenzen einfangen. Denn die Überlieferungen aus der Zeit, da die Russen in Perleberg stationiert waren, sind teilweise widersprüchlich bzw. sie werfen Fragen auf.

Zum Beispiel?

Am 2. Mai 1945 marschierten die Russen in Perleberg ein und blieben bis März 1992. Ein Neunjähriger will vom Balkon des Kaufhauses aus beobachtet haben, wie ein Panzer an der Ecke Bäckerstraße von Heckenschützen unter Beschuss genommen wurde. Die Besatzung habe daraufhin den Panzer verlassen. Eine sehr fragwürdige Schilderung, denn welche Besatzung verlässt ihren Panzer während Kriegshandlungen? Auch die Übergabe der Stadt wirft Fragen auf.

Inwiefern?

Danach soll der Genosse Georg Müller von seinem Garten in der Parchimer Straße aus beobachtet haben, wie die Russen vom Musikerberg her in Perleberg einmarschierten. Schnell will er daraufhin die Stadt übergeben haben. Wer war aber dieser Genosse Müller? Man findet ihn in keinem Einwohnerverzeichnis.

Berichtet wird auch, dass junge Genossen bereits am 3. Mai 1945 in Hoffmanns Hotel eine Zusammenkunft abgehalten haben. Es ist aber kaum anzunehmen, dass der Russe so eine zugelassen hätte. Schließlich war noch Krieg, in der Stadt wurde noch geschossen.

Woher haben Sie ihre Informationen über diese Zeit?

Recherchen in Archiven, an Originalschauplätzen. Zudem habe ich eine Vielzahl von Dokumenten und Bildern, die ich privat erhielt, und es gibt noch Zeitzeugen.

Unter anderem wen?

Horst Hentschel ist einer, der auch im Film seine Flucht aus Polen, die letzten Kriegstage in Quitzow und die erste Zeit der Russen schildert. Flüchtlinge waren damals alles andere als willkommen hier. Sie wohnten in unbeheizbaren Räumen, Fleisch zum Essen besorgten sie sich von toten Pferden auf der B5 und immer dabei die Tiefflieger im Nacken.

Gab es sie wirklich, die verbotene Stadt in Perleberg?

Ja. Als die Russen in die Stadtkaserne einzogen, schloss sich das Land darum, wurde dieses Areal zur verbotenen Stadt. Wann das aber genau war, das vermag niemand mehr mit Bestimmtheit zu sagen. Fest steht, es muss nach 1945 gewesen sein. Denn in den Kasernen waren anfangs noch Militär und dann auch Flüchtlinge.

Gibt es eigentlich Zahlen zur Truppengröße, zur Technik und dergleichen?

Ja und auch Bilder. Die Rede ist von 8000 bis 10 000 Russen, die in Perleberg stationiert waren. Und auf dem Flugplatz waren auch Panzer. Perleberg galt als Erstschlagsziel der NATO. Die Perleberger Panzer hätten es im Angriffsfall bis an den Rhein geschafft, so die Aussage eines hochrangigen Militärs der NATO. Wir hatten hier sogar Flugabwehrraketen.

Auch die Russe erlebten die Wende.

… den Westen und die D-Mark. Sie waren sogar tief im Westen. Die Neusser schauten nicht schlecht, als die russische Militärkapelle aus Perleberg bei ihnen aufspielte.

Viele der Offiziere und Soldaten wollten auch nicht wieder zurück. Für einen Großteil ging es geradewegs nach Afghanistan, für die anderen in die Heimat. Es gab auch Zwischenfälle in dieser Zeit. Ein Wachposten wurde am Schießplatz erschossen. Die Umstände wurden nie geklärt. Jedenfalls nicht offiziell. Am Munitionspunkt Spiegelhagen wurde ein Soldat versehentlich durch einen Kameraden verletzt.

Es gibt sicher noch viel zu erzählen, immerhin hat das Buch 86 Seiten. Wann ist denn nun Filmpremiere bzw. erscheint das Buch?

Am 24. Juli um 19 Uhr ist im „Effi“ Filmpremiere. Tags darauf kann man die DVD und das Buch in der Stadt-Info, im Salon Nering sowie in der Buchhandlung „Kapitel 15“ erwerben.

Vielen Dank


Вы здесь » Форум ГСВГшников » Перлеберг/Perleberg » Перлеберг ( Perleberg )